Kursinhalt
Diplom in persönlicher Buchhaltung und Buchhaltung
-
Einführung
Diese Lektion beinhaltet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Buchführung und Accounting in den Epochen und geht dann auf den Unterschied zwischen Buchführung und Accounting, sowie auf das Aussehen eines typischen Tages und Monats im Leben eines Buchhalters ein. Es gibt einen weiteren Abschnitt zur Geschichte, der sich mit dem System des Doppelten Eintrages befasst. Das letzte Thema behandelt die bestehenden Accountingsgrundlagen sowie die Benutzer und Verwendungen von Financial Statements. Es gibt auch einen wirklich unterhaltsamen Abschnitt, der Ihnen hilft, zu verstehen, wie Sie Buchführungsprinzipien auf den Alltag anwenden können.
-
Der Accounting Zyklus
Aufbauend auf den Konzepten der ersten Lektion werden wir uns mit dem Accountingszyklus befassen, den wichtigsten Prozessen, die innerhalb der Finanzfunktion verwaltet werden können, sowie den typischen Transaktionen die Sie in verschiedenen Geschäftsbereichen erwarten können. Es gibt einen interessanten Abschnitt mit Faktoren, die bei der Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu eröffnen, berücksichtigt werden müssen.
-
Bausteine
Lektion 3 ist zwar Theorie, aber absolut notwendig. Es behandelt die wichtigsten Definitionen, die während des gesamten Buchführungskurses verwendet und entwickelt werden. Ein weiteres Schlüsselkonzept, welches behandelt wird, ist die Definition und Anwendung von T-Konten. Dies ist eine grundlegende Lektion, die Sie in das Fleisch der Buchhaltung einführt und den Grundstein dafür legt, dass die Buchführung zum Kinderspiel wird.
-
Die Accountingsgleichung
In dieser Lektion trifft Buchführung auf Algebra. Obwohl nicht so technisch, werden wir das Grundprinzip der Bilanz und Accountingsgleichung sowie praktische Möglichkeiten zur Anwendung der Gleichung betrachten. Diese Lektion ist sehr praktisch und dies ist wo der Spaß wirklich beginnt. Wir werden anfangen, grundlegende Transaktionen zu erfassen und die Prinzipien des Doppel-Eintrage-Systems unter Verwendung unserer Belastungen und Gutschriften zu üben.
-
Kassenbücher und Kassenbelege
Diese Lektion befasst sich mit dem ersten von vielen Unterbüchern, die im Kurs behandelt werden, welches der Kassenbonjournal ist. Wir werden den Zyklus des Geldeingangs eingehend behandeln, um Ihr Verständnis dieses Prozesses sowie die Arten von Einnahmen, die erzielt werden können, zu festigen.
-
Kassenbücher und Barzahlungen
Diese Lektion befasst sich mit dem zweiten von vielen Unterbüchern, die im Kurs behandelt werden, welches das Barzahlungsjournal wäre. Wir werden den Zyklus der Barzahlungen eingehend behandeln, um Ihr Verständnis dieses Prozesses sowie der Arten von Zahlungen, die ausgeführt werden können, zu festigen. Dies ist auch eine sehr praktische Lektion, bringen Sie also unbedingt Ihre "Taschenrechner" mit.
-
Haupt Ledger und Testbilanz Teil 1
Als vorletzte Lektion beginnen wir, alle in den vorherigen Lektionen erlernten Konzepte in das Gesamtbild einzubeziehen. Wir werden die letzten Schritte des Accountingszyklus behandeln und beginnen, einen Haupt Ledger unter Verwendung der praktischen Informationen aus den vorherigen Lektionen zu erstellen. Wir werden uns mit Finanzperioden und -Zyklen befassen, damit Sie einen Eindruck davon bekommen, wie Finanzen in der Praxis funktionieren, und wir werden dann einen kurzen Blick auf die Theorie eines Probesaldos werfen.
-
Haupt Ledger und Testbilanz Teil 2
Dies ist die zusammenfassung aller Konzepte des Unterrichts in Modul 1 und beinhaltet einen eingehenden Blick auf den Haupt Ledger und dessen Verwendung als Grundlage für die Erstellung eines Probesaldos. Es wird ein unterhaltsame Praktische Übung geben, um Ihre Fähigkeiten von Anfang bis Ende anzuwenden und die Schritte des Accountingszyklus in Ihrer Bibliothek mit Accountingswissen fest zu verankern.
4.6
4.3
4.4
4.7
4.5